Eine Application Programming Interface, kurz API, ist eines der mächtigsten Werkzeuge in der IT und Kommunikation. Im Grunde ist eine API eine Schnittstelle zwischen zwei separaten Anwendungen, die Regeln für den Datenaustausch zwischen ihnen festlegt. Unternehmen stellen oft APIs für ihre eigene Software bereit, um Drittanbietern die Integration in ihre Plattformen zu ermöglichen. Das Ergebnis sind mehr Flexibilität, weniger Datensilos und ein nahtloseres Gesamterlebnis für die Nutzer:innen.
Im Contact Center sind API-Integrationen unverzichtbar. 80 % der Mitarbeitenden geben an, dass sie mehrere verschiedene Systeme nutzen, um mit Kund:innen zu kommunizieren. Von Outbound- und Inbound-Telefonielösungen über Workforce-Management-Tools bis hin zu Customer Data Platforms (CDPs) ist das Contact Center ein hochkomplexer Motor, der zahlreiche unterschiedliche Systeme zu einer leistungsstarken Einheit verbindet. Erfolg oder Misserfolg hängen davon ab, wie gut diese Einzelteile zusammenspielen.
Natürlich könnten Sie sich für eine All-in-One-Lösung entscheiden: ein Anbieter, ein Produkt und eine nahtlose Benutzeroberfläche. Das ist die beste Option. Doch oft ist das nicht realisierbar. Die meisten Infrastrukturen oder Unternehmen haben großen Daten-Mengen in sogenannten Systemen (Systems of Record) oder sogar individuelle Lösungen für ihre Branche. In solchen Fällen ist es kaum machbar, Drittanbieter komplett auszuschließen. Sie müssen die einzelnen Systeme flexibel integrieren können, die Sie nicht ersetzen können.
In diesem Blogbeitrag gehen wir ausführlich auf die wichtigsten API-Integrationen im Contact Center ein, darunter:
Interne Kommunikationstools, um Front- und Backoffice hinter einem einzigen Kontaktpunkt zu vereinen
Customer Data Platforms, um alle Daten in einem einheitlichen, nutzbaren Format zusammenzuführen
KI-Integrationen, um Ihr Contact Center auf eine KI-gestützte Zukunft vorzubereiten